Eine kulinarische
Weinreise
durch Baden
Der kulinarischen
Partnerschaft von Wein und Speisen sind
Gertrud und Eberhard Löbell als
Autoren und Björn Kray Iversen als
Fotograf im Badischen auf der Spur.
Von Tauberfranken bis zum Bodensee
führt ihre Entdeckungsreise, wie
nicht nur im Inhaltsverzeichnis, sondern
auch anhand einer sehr ansprechend
gestalteten Übersichtskarte deutlich
wird. Letztere hat den Vorteil, dass die
aufgeführten Orte nummeriert sind,
wobei die eingetragenen Zahlen mit den
Seitenzahlen, die Näheres erfahren
lassen, übereinstimmen.
Ansprechend geht es weiter mit
stimmungsvollen Bildern und
Geschichtlichem zum
drittgrößten Weinbaugebiet
Deutschlands, bevor die Sinnenlustreise im
Norden begonnen wird. Dem
Regionalgeschichtlichen zum Taubertal
folgen die Stationen Reicholzheim,
Impfingen, Königshofen, Bad
Mergentheim und Tauberbischofsheim.
Weingüter und Restaurants werden in
sachkundigen Worten und wohl gelungenen
Fotografien vorgestellt.
Bereits auf den ersten Seiten, die zum
Verweilen und Aufnehmen des Vorgestellten
einladen, wird deutlich, wie hilfreich die
nummerierte Übersichtskarte ist, wird
hierdurch doch die Möglichkeit
eröffnet, sich gezielt ein Gebiet
auszusuchen und sich mit dessen
Eigenheiten vertraut zu machen. Denn der
Tauberfränkische Bocksbeutelkeller in
Reicholzheim oder das Hotel Victoria in
Bad Mergentheim befinden sich am Anfang
einer 400 km langen Route, die eine
Station nach der anderen Besonderes zu
bieten hat. Der Effekt ist durchgehend
gleich: vor Ort sich dem Genuss von Speis
und Trank, von Gastlichkeit, einer
reizvollen Landschaft und anheimelnder
Atmosphäre hingeben zu wollen.
Die Ortenau wird nach der Badischen
Bergstraße und dem Kraichgau als
vierte der neun badischen Weinregionen
vorgestellt. Zu "Badens Herzstück am
Schwarzwaldsaum" gehört auch
Baden-Baden mit den Reblandgemeinden
Neuweier, Steinbach und Varnhalt, wo die
Badische Weinstraße beginnt.
Kurzgefasstes zur Kurstadt ist zu erfahren
und das "Casino in Baden-Baden" ist zu
bewundern. Dem Fotografenauge mag die
wenige Meter rechts vom Casino gelegene
Trinkhalle mit ihren Säulen und
Fresken ablichtenswerter erschienen sein
als der relativ schmucklose
Westflügel des Kurhauses, welcher die
Spielbank beheimatet. Trotz Irrtums ist
das Foto attraktiv wie alle anderen auch,
die der wichtigsten badischen Rebsorten
eingeschlossen.
Über den Breisgau, den Kaiserstuhl,
den Tuniberg und das Markgräfler Land
wird der Bodensee erreicht, der unter
anderem mit Egli-Filet bei Heinzler am See
in Immenstaad und einem Besuch des
Staatsweingutes Meersburg lockt.
Zum guten Schluss bieten kulinarische
Empfehlungen Einkehrmöglichkeiten in
alphabetischer Ordnung an, während
ein Register der rund 30 Rezepte von
präsentierten Gerichten das
Zückblättern ebenso anregen kann
wie die Lust, Vorspeisen, Hauptgerichte
oder Desserts nachzukochen.
Wem dies zu beschwerlich erscheint, dem
mag die kulinarische Weinreise als
gehaltvoller Leitfaden zur Befriedigung
aller Sinne dienen.
Das Buch ist im Neuen Umschau
Buchverlag erschienen.
Rezension:
Rika Wettstein, www.bad-bad.de
|

Eine kulinarische Weinreise
durch Baden
Gertrud und Eberhard Löbell,
Fotografien: Björn Kray
Iversen
216 Seiten, Festeinband mit
Fadenheftung, Neuer Umschau
Buchverlag

|
|